Archiv der Kategorie: Music

BAP – Jubiläumstour – Bonn, 22.07.2016

BAP? Paps? Papp? Satt? Papperlapapp.. wer soll das sein, wer ist denn das, wer sind denn die? Wer ist denn er? Wolfgang Niedeckens BAP, so heißt es hochoffiziell. Die diesjährige Jubiläumstour, oder soll ich sagen, Mördertour, machte gestern Halt in meiner alten Heimat. Bonn. 40 Jahre Kölschrock. Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen wie alt gereifter Käse auch wenn man kein Freund von Schunkeleien, Mauscheleien, FC oder Konrad Adenauer ist.

40 Jahre BAP. Ein Pottporree Potpourri von der Vergangenheit zum lallenden Jetzt mit Ausblick in die Zukunft sollte es werden. Und es wurde. Die beliebtesten Lieder 1976 – 2016 wollten das Mädel und die Jungs gemeinsam mit dem ergrauten und nimmermüden Wolfgang darbieten. Gab es ein Wettbewerb? Wessen beliebteste Lieder? Bravo-Charts? Keine Ahnung. Ist mir auch egal. Jedenfalls passte es. Es passte fast dreieinhalbstundenlang. Es passte für mich und für meine liebe Begleitung und überwiegend allen Menschen die sich im Bonner Kunstrasen zusammen fanden. Überwiegend? Ja klar, wissentlich ausnehmen möchte ich die Leute die sich frech benahmen. Es waren wenige. Es gibt sie immer und überall. Aber die hatten, das kann ich Ihnen versichern, keinen schönen Abend mehr.

Bonner KUNST!Rasen. Was ist das denn? Kenne ich nicht und war ich auch noch nie. Aber ich kenne Bonn und die Bonner. Und kenne die Gegend wo sich dieser Veranstaltungsort befindet. Ich suchmaschiente gestern noch mal schnell durch die einschlägigen Foren um etwas über den, sehen Sie wie das geschrieben wird? KUNST!Rasen zu erfahren. Und das was ich dort las, ließ meine Stimmung schlagartig sinken. Denn die Bonner haben ein Problem mit Geräuschen. Ich schreibe jetzt extra nicht Musik. Nein, sie haben generell ein Problem mit Geräuschen. Ist denen zu laut. Alles. In der eigenen Bude miteinander reden? Bullen – Ruhestörung! TV-Ton aus der Anlage? 110 – Ruhestörung! Haustüre geknallt? Sie ahnen es.

Die Leute berichteten vom Rasen dass man dort nicht die Musik sondern eher das Gras wachsen hört. Ob ein rechtsgelehrter T-Mobil Angestellter vergessen hatte seine Arschfurunkel auszudrücken bevor er sich auf seine Picknickdecke setzt hörte man wohl trotz Musik noch auf den nicht vorhandenen sanitären Anlagen. Bonner Anwohner klagen regelmäßig ob der Musik. Gut, vornehmlich der Lautstärke. Es sind verbitterte Wutbürger in ihren Villen die sich das Reich zurück wünschen. Ihr Reich. Denn damals gab es sowas nicht. Nur in Nürnberg. Aber da war die Lautstärke und die stramme Brüllerei in Ordnung. Eine zweite Gattung dieser, O-Ton Niedecken: „Spillverderver“, könnten auch diese Jungmanager sein die keine Karte mehr bekommen hatten weil sie zu sehr damit beschäftigt waren Mitmenschen zu verarschen und dann daheim alleine ihre Kontoauszüge sortieren müssen.

Leute schrieben dass es so leise war, dass wenn man nicht direkt vor der Bühne steht (Extrageld für im vorderen Bühnenbereich stehen zu dürfen), man sich lieber hinten an die Bierbuden gesellte um von den kleinen, witzlosen hinteren „Lautsprechertürmen“ „beschallt“ zu werden. Wenn man dann aber doch, so wie wir – ohne Extrageld, vorne stand, hörte man mit ganz, ganz schlimmen Delays das gleiche was man vorne grade hörte, von hinten noch mal. Schwierig. Um dieses Setup komplett abzureißen und neu aufzubauen, dazu bräuchte es wohl einen Pantoufle.

Ich erlebte BAP das letzte Mal live in den 80er Jahren. Muss in Meckenheim oder in Rheinbach im Juze gewesen sein. Das gestrige Erlebnis war für mich eine Zeitreise. Denn, Herr Niedecken hat nicht zu viel versprochen. Er bot Stücke aus ganz, ganz alten Zeiten dar. Ich bin ja kein Schriftsteller oder so, aber wenn mir jemand die Steigerung von „Gänsehaut bekommen“ erzählen kann, ja – dann danke dafür! L. und ich hatten dieses gesteigerte Gänsehautgefühl beispielsweise als das Mädel und die Jungs „Ne schöne Jrooß“ oder „Do kanns zaubre“ oder „Et ess, wie’t ess“ oder „Verdamp lang her“ spielten. Sie wissen schon.

Comp_IMG_7797New

Da hätte ihn, den Niedecken, mal jemand gefragt „Och, nö..“ „Früher wart ihr mal besser.“ Warum, fragt der gute Onkel zurück. „Na ja, halt so politischer und so..“. Wolfgang griente, laaachte und beschrieb sehr viele politische Songs und gab ein Beispiel: „Eyh schaut se euch doch mal an. Die Frisur – Trump, Putin, Erdogan..“. Aber hallo! Als ich das hörte fragte ich laut, sehr laut, was in dieser Reihenfolge der Putin zu suchen hat und ob nicht eine bessere Aufzählung „Hitler, Merkel, Obama“ wäre. Die mit Platin, Gold und Diamantenbesetzten Bonner Mitesser Konzertgäste schauten mich entsetzt, de kölsche jong schaute mich streng an.

 

Schön war es. Richtig schön. Ich kann ja ausblenden. Dramen um mich herum nicht wahrnehmen. Für mich / uns genießen. Bescheid geben kann man immer noch hinterher wenn man will. Aber bis dahin sang mir jemand mit dem Herz am rechten Fleck aus der Seele. 3,5 Stunden lang! Ein Fest auf und mit Kölsch. Gut, ein paar Cocktails waren auch dabei.

Wolfgang Niedecken ist 40 Jahre BAP. Dazu die phänomenale Anne De Wolff die jedes erdenkliche Instrument mit Bravour beherrscht und seit 10 Jahren dabei ist. Der Werner Kopal am Bass, der seit 10 Jahren nicht seine kräftigen Finger von Anne lassen kann uns seit 20 Jahren dabei ist, das Drum-Küken Sönke Reich begeisterte Alt und Jung – man sah ihm seinen Spaß und seinen Stolz an, der Herr Ulrich Rode an der Gitarre der mich immer an jemanden erinnerte. Sagen Sie nicht Sie kennen den Film „The Big Lebowski“ nicht! Sam Elliot der im Bowling-Center neben dem Dude sitzt und sinnierend, sinngemäß ein Fazit über das Leben, die Menschheit und das Universum zieht: „I don’t know about you, but I take comfort in that. It’s good knowin‘ he’s out there, the Dude, takin‘ her easy for all us sinners.” Ulrich trägt einen Dudd. Tja.. Und der Pianist, Orgelchef und Harmonium-Künstler Michael Nass, machte nicht nur in meinen Ohren altgediente Meister wie Deep Purple oder Pink Floyd teilweise nass neidig sondern auch ein Extra-Goodie, nämlich der Gastautritt von dem früheren Gitarristen von Fury in the Slaughterhouse, Thomas Wingenfelder, sollte nicht fehlen und brachte eine musikalische Neuigkeit. Un al die andere.

Wolfgang, auch wenn wir nicht immer einer Meinung sind, es ist schön dass Du da bist und mich inspirierst.

Leute, die machen fast jeden Tag in Deutschland ein Konzert – eine Mördertour, ein Mörderspaß. Es ist ein Tipp von mir für euch.

P.S.: Was überaus nett von den Einsatzkräften war: Sie haben extra für uns Autonome ein paar massive Poller bereitgelegt die wir nur nehmen brauchten um „stillen“ Protest auszuüben.

Comp_IMG_7754

Einigermaßen verwundert war ich dass der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) und nicht der WDR das Geschehen aufnahm. Nicht verwundert war ich dass die Mitteldeutschen ihr Senderlogo nicht richtig schreiben können. Hallo? Ich meine, bei drei Buchstaben? Den 3. Buchstaben falsch schreiben. Geht’s noch?

Passt auf euch auf! Wie ich einem lieben Rat befolgend auch vielleicht eventuell machen werde.

Eigentlich Rock vom Feinsten..

.. wäre dieses Wochenende. Immer ein wenig schneller, härter, böser als auf anderen Dorffestivals. Nämlich Mair1, ehemals Mach1 auf dem Flugplatz in Montabaur. Aber leider nein. Es wurde für dieses Jahr abgesagt.

Nichtsdestotrotz finde ich die Jungs die dieses organisieren (gehabt hatten, eventuell) super klasse. Denn wer bringt schon Iron Maiden, Bloodhound Gangs, Sick of it all, Emil Bulls, The Bones, Millencollin, Rage, Hatebreed, Agnostic Front, Heaven Shall Burn, Pennywise, Caliban, Kmpfsprt, NOFX, gut.. auch Guano Apes auf eine kleine heimelige grüne Wiese im Niemandsland? Und das traditionsreich seit 2007.

Ich wohne nicht weit weg vom Platz des Erschreckens. Falls ich mal nicht aus den Federn komme, penne ich auf meinem Balkon – der Wind weht mir den Terror herüber. Derzeitige oder vergangene Familienmitglieder (be)nutzen manchmal gerne meine Muckelbude um Firstclass pennen und duschen zu können.

Yeah!

Doch leider fällt es dieses Jahr aus. Wir wären jetzt schon in Feierlaune, meinen Freitag- und Montagurlaub (zum abkacken) habe ich storniert. Somit bleibt mir nur übrig euch mit einem kleinen, vergossenen Tränchen ein wenig was auf die Augen zu geben. Aus nostalgischen Gründen.

Schirrmi – der morgen unerhoffterweise arbeiten geht. Oder auch nicht.

Ein ganz normaler Montag / Mittwoch

Verdammt noch mal! Rock im Park ist zu Ende und ich war heute das erste Mal wieder in der Knochenmühle. Fuck!

Vorhin war ich im Discounter einkaufen. Eine alte Frau mit altem Mädchenkind drängelten sich an mir und meinem Wagen vorbei dass ich fast im Regal landete. Sie sahen dass ich quasi schon das Ende der Schlange war, das reichte denen aber nicht. Mit Abstand betrachtet wusste ich dass gleich die mittlere Kasse öffnet. Also bewege ich mich leise mit dem Wagen nach rechts, bin schon fast an der mittleren Kasse, da kommen die beiden Arschlöcher an und drängen mich wieder weg. Wer mich kennt, dem muss die Situation sagen dass die beiden entweder verrückt oder Selbstmörder sind. So schlecht so gut. Ich dachte an meine Bewährung und beruhigte mich wieder halbwegs. Die Bekloppten packen ihre Ware auf das Band, dann will ich. Kommt doch da plötzlich von hinten eine alte, kleine Hexe an und wirft ihre Sachen da auf das Band. VON HINTEN! Da konnte ich nicht mehr. Ich brüllte sie an, nahm ihre Sachen und warf die so hundert Meter weit zurück in den Laden. Vorne schauten pikiert die beiden Drecksäcke, dann brüllte ich die auch an. Die Kassiererin meinte zuckersüß „Schön! Ich darf das mit den Kunden nicht machen.“. Scheiß Feierabend!

Comp_RiP2016_Rock-im-Park-Ticket-2016Schön war es in Nürnberg gewesen. Am Donnerstagmittag waren wir nach einer prima Autofahrt im Hotel, zogen uns um, und glühten vor. Es ist ja nicht so dass ich nicht schon auf der A3 damit angefangen hätte. Mit der Tram ging es zum Festivalgelände wo wir uns die Bändle abholten. Und ich möchte jetzt nicht so Sprüche hören wie Luxusfestivalgänger. Oder Weicheirocker. Oder Alteherrenkegelklubtour. Nö, früher fehlte mir das Geld. Und habe alles mitgemacht. Heute kann und will ich gewissen Komfort haben. Und trotzdem alles mitmachen. So einfach ist das in meinem gewissen Alter. Spätestens im Pit und im Schlamm merkt man mir das nicht mehr an. Außer dass ich ausgeruhter bin. Die Bändle waren dieses Jahr nicht schön, Mausgrau langweilig. Und die Karten wurden nicht zerrissen sondern gescannt und im Computersystem als abgewertet gekennzeichnet. Somit wurde auch davor gewarnt hübsche, frische Karten auf dem Schwarzmarkt zu kaufen. Denn diesen sah man die Entwertung nicht an. Das ist ja eine Vor- dass es eine Freude war. Halb angeschickert über den Platz laufen und zusammen mit all den anderen Leuten Spaß machen haben.

Um 6:30 Uhr war ich heute in der Knochenmühle. Der Kollege auf Dienstreise, musste ich den Mittwochmorgigen Krempel alleine erledigen. Dabei immer die 280 ungelesenen Emails im Blick die sich seit letzter Woche Donnerstag angesammelt hatten. Und sah immer noch weitere kommen, vom Scheffscheff, dann von den Managern, dann vom Scheff, dann wieder vom Scheffscheff usw. Muss ja was Schlimmes los sein, dachte ich vor mir hin fluchend. Wenn schon die Amis um die Uhrzeit auch antworten und wie blöde rummailen. Oh, Terminsachen. Vor Noon sollte alles fertig sein. Sie lesen richtig. „NOON“! So bekommt man das hingeworfen. Und dabei hatte ich schon nach wenigen Stunden den Eindruck ich hätte mich am Wochenende blind gesoffen so verschwamm mir alles vor den Augen. Zack: Um 9:00 Uhr die erste Besprechung. Zack: Um 10:00 Uhr das nächste Meeting. Die ungelesenen Emails wurden nicht weniger – eher mehr. Dann immer dieses vermaledeite Telefon. „Haus des Wahnsinns“ meldete ich mich dann immer mit einer Stimme die dem Anrufer das Anliegen im Hals steckenblieben ließ. Meine Stimme war entsprechend vom Festival und eins von den beiden Trommelfellen auch.

Ich wollte mir grade Rosenkohl mit Gehacktem machen, dazu Schafskäse. Rosenkohl war nicht da. Jetzt erstand ich Spinat, den mit dem Flatulenzenblubb – den Feuchten. Anstatt also was zu beißen koche ich mir jetzt eine Babyspeise. Sowas was die Nachgeburt damals von mir vorgesetzt bekam. Apropos Nachgeburt. Rock am Ring war ja echt mal beschissen für die Leute. Also auch für meinen Sprössling dem ich zu Weihnachten die Eintrittskarte schenkte. Wir waren alle mitleidig auf RiP mit den RaR-Leuten und sonnten uns mit unseren geistigen Getränken bei keinem ausgefallenen Konzert und prosteten ab und zu mal nach Mendig rüber. Gut, zwei heftige Schauer hatten wir, aber sowas von egal. Ich organisierte mir einen netten 2,20 Meter Mann der uns bei Volbeat eine Plane über die Köpfe hielt. Danke noch mal, Mann!

Tja, insgesamt kein schöner Tag heute für mich. Wenigstens ist die Bude sauber. Eine Freundin war heute da und hat den Schlamm von den Böden und Teppichen geputzt. Dafür ebenfalls Danke! Die Festival- und Wanderschuhe stehen draußen im Flur und sind schon ein wenig sehr ekelig. Denn ich weiß wo die überall rumgingen, standen. Naja, die einen kommen mal in die Waschmaschine, die anderen nehme ich in die Waschanlage mit. Oder so.

Ich muss immer mal einen Blick auf den Spinat haben. Sonst setzt er Röstaromen an und ich kann den Topf wegwerfen. Dazu eine russische Cola – nur um zu sehen ob ich tatsächlich davon blind geworden bin bzw. werden kann.

Euch einen schönen sonnigen Abend!

Schirrmi 🙂

P.S.: Morgen oder die Tage schreibe ich mal vom Festival. Nur so viel: Disturbed, Korn, Tenacious D, Billy Talent und RHCP fand ich sehr geil. Unter Anderem..

Kindergeburtstag

Nachdem in letzter Zeit einiges Schlimmes, obendrein auch nicht so tolle Sachen und dann auch noch ekliges passierte, freue ich mich nun auf was Schönes. Nämlich zu einem Kindergeburtstag beizutragen auf den ich recht herzlich gespannt bin.

Comp_RiP2016_IMG_7541Klaro, ich als Kerl brauche nicht zu kochen, nicht zu backen. Die Deko erledigen auch andere. Ich bin einfach nur zur Bespaßung da. Pssst, ehrlich gesagt reicht mir das auch. Denn die Pansen können auch selbst schon dermaßen anstrengend sein dass es einem die Schuhe abwedelt. Und dann stehste da, mit dem nackten großen Onkel. Socke, sie verstehen schon. Und hast damit.. Ja? Auch damit direkt wieder für Spaß und Gelächter gesorgt. Aber so soll es sein. Sollen sie lachen und kichern. Das vergeht denen sehr schnell wenn sie älter werden.

 

Die lieben Mütter haben ja sicherlich schön Dinkeltorte und Vogelfuttervegi-Frikadellen zubereitet. Ich hingegen habe etwas in der Hinterhand. Denn mit dem Scheissfraß ist Quengelei schon vorprogrammiert. Um die Stimmung der Kleenen nur ja nicht abkippen zu lassen, war ich heute einkaufen. Nur, leckere, gesunde Sachen. Hmh.. da fließt einem schon beim Anblick der Speichel in der ungewaschenen Schokicreme-Fresse zusammen.

Comp_RiP2016_IMG_7533

Comp_RiP2016_IMG_7539Ich achtete auch auf äußerst glutenarme aber dafür wohlschmeckende Kost. Sogar ohne zugesetzte Kohlensäure. Hmh.. wunderbar! Jeder der Kids darf sich dann auch mal einen mit Lebenserfahrung versehenen Hut aufsetzen und den Daumen aus dem Mund nehmen damit Platz am Schnütchen für feinstes Kartoffeldestillat bleibt.

Der Kindergeburtstag soll auch über Nacht gehen. So mit woanders schlafen, Schlafsack, ohne Mami und dunkel und so. Und weil ich nicht dauernd selbst singen und Gruselgeschichten erzählen mag, habe ich ein paar Kumpels engagiert. Die singen, tanzen und machen dann so Musik für uns. Beispielsweise am Freitag:

Comp_RiP2016_RiP-Freitag

Da freuen wir uns schon ganz dolle auf Onkel Ozzy den die Kids schon aus dem Vormittags-TV kennen. Die Blagen jammern jetzt schon wegen „Fettes Brot“ rum, aber ich als Aufsichtsperson muss auch irgendwann mal Schluss sagen müssen können.

Für den Samstag habe ich mir überlegt alte Wikingersagen mit Amon Amarth aufleben zu lassen. Gut, das kann schon mal ganz gruselig werden – is aber noch hell. Danach und da habe ich vorher eine offene Diskussion mit den Muttis über aufblasbare Giganto-Penisse gehabt, soll der dicke Mann, der da bei den Liliputanern war, für uns sein Bestes geben. Ui, da freuen wir uns schon ganz dolle. Yippiee!

Comp_RiP2016_RiP-Samstag

Am Sonntag dürfen wir alle ein wenig ausschlafen. Wer will, darf auf der Wiese im Park pennen damit er nicht Halestorm und Trivium verpasst. Genau das richtige Kontrastprogramm zum Benjamin Blümchen-Wecker der immer so herzzerreißend die Morgenstunden versaut. Ich habe vor, den Bekloppten zu sagen dass es spätestens um 20:15 Uhr, pünktlich zum Scheißtatort, nach Hause geht. Habe aber dann da noch den Mann mit dem Schnauzbart in petto. Der, der mit seinen Kumpels immer unter Brücken lebt und rote, heiße Chillis frisst dass es – eine Freude ist.

Comp_RiP2016_RiP-Sonntag

Hach, das wird schön. O.k., die kleinen Drecksäue werden am Montag im Kindergarten ziemlich in den Seilen hängen. Aber das ist mir egal. Denn ich habe Urlaub genommen.

Rock’n‘Roll! 🙂

P.S.: Dank an die Parkrocker für den Faltplan.

Happy Birthday, Bob

Wer mich kennt, der weiß dass ich Geburtstage verschwitze. Ich habe ausgeklügelte Organisationsmethoden rund um Geburtstage entwickelt jedoch, es hilft nix. Am Vortag noch dran gedacht und ausgiebig darüber geschwätzt – am nächsten Tag.. weg. Verpasst. Mindestens einen Tag danach fallen mir wieder die Schuppen von den Augen. Und wie peinlich, ich muss nachträglich gratulieren. Diejenigen die mich kennen, kennen es schon.

So auch diesmal. Der wunderbare Bob Dylan hatte gestern Geburtstag. Stolze 75 Jahre hat er erreicht und ist immer noch nicht leise. Glückwunsch!

Ich könnte jetzt ein paar Sätze zu ihm und zu meinem Verhältnis zu ihm, oder besser, zu seiner Musik schreiben. Das überlasse ich diesmal aber dem Lindwurm. Der kann es besser. Ich empfehle folgenden Artikel von ihm:

You fight for the throne and you travel alone – Happy Birthday, Bob Dylan

Wenn sich erst mal Kunsttheoretiker, Kulturwissenschaftler und Leute, die ansonsten unverständliches Angeberkauderwelsch in Ausstellungskataloge oder elitäre Hirnwixermagazine schmieren, mit einem befassen und einen im Zuge gut gemeinter Erklärungsaufsätze zum Objekt ihrer Sprachvernichtungen machen, muss man sich als Rockmusiker entweder die Kugel geben oder Bob Dylan sein, denn wenn man Bob Dylan ist, dann ist es einem egal, dass sich sogar in der Klagenfurter Universitätsbibliothek, gut versteckt in der Anglistikabteilung, eine Magisterarbeit über die „Surrealen Elemente in den Texten Bob Dylans“ findet.

Hier weiterlesen ist Pflicht!

Mobilization in Montabaur (Teil 2)

Letztens veräußerte ich kostenlos ein paar meiner Gedanken hinsichtlich Mobilization in Montabaur. Wie angedroht möchte ich Ihnen nun noch ein paar restliche Zeilen in Ihre Köppe die Tasten klimpern.

Den Flyer in der Hand, die Herzensdame neben mir, beides betrachtend, entschloss ich mich spontan „husch, husch“ rufend, doch noch auf den Mons Tabor klettern zu wollen. Und rief ein Taxi. Der sehr freundliche aber irgendwie stinkende, verschwitzte Schlawiner hielt auf Bitten zunächst an der Tanke um Dosenpackungen und Kippenbier einzuladen. Dann ging es auf verschwurfelten Wegen zur Lokalität. Angekommen entließ ich wort- und wutreich meine Ortskenntnisse, pubste auf den Luxussitz und verließ regelrecht brüskiert die Kutsche. Die da hinten auch.

Mobilization-Montabaur_IMG_7040

„Mauerwerk“ so leuchtete die Reklame unserer Hände´s Weg – des Dosenbieres zu den Schlündern. „Gluck gluck“ und „haste mal Feuer?“ nervte nicht, ich zwinkerte liebevoll die Milf neben mir an. Wir konnten grade einen Blick an die Abendkasse erhaschen. Denn recht neckig öffnete sich ab- und zu mal die Tür ein Spaltbreit und ein Clown schaute heraus. Ich blickte mit blutunterlaufenden aber mit dennoch mitfühlenden Augen hinein und Schwupps – die Tür schloss sich wieder.

Hier gibt es keine Security. Keine aufgepumpten vom Polizeidienst freigestellte, freilaufende Menschen Tiere. Hier ist es entspannt. Mit Einander versammelte man sich, alle klein – ich groß, alle süß – ich nicht, schunkelnd und vor Vorfreude bibbernd vor der Eins-A-Adresse in huldvoller Erwartung der Türöffnung um sich einen guten Platz an der Theke zu sichern. Mit Blick auf die Bühne, kürzeste Wege zum verwichsten Klo, den Schokoladen Bierbrunnen aber immer in Reichweite.

Mit wildem Blick, und ich kenne mich ja, versuchte ich mir nach dem ganzen elendigen Schnaps eine Grundlage zu schaffen und erblickte die Speisekarte. Ja, so ein Kinderschnitzel – das wäre es. Erst fressen und dann missbrauchen. Oder umgekehrt. Die Reihenfolge ist mir als langjähriger Insasse, heute Freigänger, egal. Ich bin ja nicht der, der im sogenannten halbwegs gebildeten Mitteleuropa seiner Kinder egal ist – und Knete braucht.

Mobilization-Montabaur_Kinderschnitzel_

Haha, grunz, schluck – sah ich die Damen die da vor der Tür um uns herumfrieren, hihi, kürzlich noch aufgebrezelt auf einem Abi-Ball, sehen sie heute genau gleich aus. Viel zu wenig an. Mir doch egal. „Eyh, Fotze Gradeachtzehngewordene! Schönes kein Kleid hast Du an, hehe!“ Mit einem Unterschied. Die meisten haben, ach wie verrucht, ihre Augen für ein Punkrockkonzert dunkel geschminkt. Alle dieser Zwerge waren ohne ihre Eltern da. Nur Einer nicht.

Was weiter passierte und welch ein Honk das war… Aber das will ich Ihnen morgen erzählen. Vielleicht.

Schirrmi

Mobilization in Montabaur (Teil 1)

Letztens in Montabaur. Wem diese Stadt kein Begriff ist: es handelt sich um eine Kleinstadt im Westerwald. Da wo die Eingeborenen so lange Arme haben. Weil sie noch Keulen tragen. Und wenn man sie da wirr herumgehen sieht, passt es auch wieder. Denn die da im WW haben schmale vermatschte und vergammelte nach Jauche stinkende Gräben rechts und links ihrer ihrer schmalen Straßen und Wege. Da können sie mal locker baumeln lassen, die Arme mit den Keulen unten dran. Aber sprechen Sie sie bitte nicht darauf an. Es folgt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein „ÖCH, UH, UFF!, OCH! PRRRFFFRZRZZZZ!“ Am Ende immer „UFF“.

Warum die Evolution in dieser Gegend vor Millionen von Jahren Einhalt gegeben hat kann ich Ihnen nicht mit Sicherheit sagen. Es ist nun mal so. Man muss man damit klar kommen oder auch nicht. Beides ist schlimmer als schlimm. Aber da will ich Ihnen nichts erzählen. Hier tragen die Menschen, habe ich Menschen gesagt? Jedenfalls tragen hier die Leute die Klamotten auf, die vor 8000 Jahre mal Mode waren. Die werden quasi per Carepaket eingeflogen. Oder die Verwandten schicken mal etwas zu Ostern oder zu Weihnachten. Luftbrücke. Fallenlassen und schnell wieder weg. Eine gottverlassene Gegend. Eine von allen guten Geistern verlassene, Kleine in sich verwurzelte Gemeinschaft. Mit? Mit langen Armen. Wegen? Na, Sie wissen schon. „UFF, FRRESSDA, ÖFFFFÖFF, PRERRZZZEEZELSPRATTEL“ so oder so ähnlich kommen die wohlüberlegten Sätze aus diesem kleinen widerlichen Bergvolk heraus wenn man sie lediglich nach der Richtung fragt. Wie man hier wieder weg kommt.

Es begab sich also die Tage dass ich auf ein Punkrock-Flyer aufmerksam wurde. Hmh, jaja, höhö, schallendes Gelächter machte sich in mir erst leise dann laut und dreckig den Weg. Aber nun ja, aus Gründen wollte ich mich über das Line-Up informieren. Welches wie folgt, geplant war:

2016-03-19_Mobilization_Mauerwerk-Line-up

Sie alle wissen sicher was beim Betrachten des Fotos auffällt. Was vielleicht witzig gemeint ist. Nicht? Ich will es Ihnen erklären. Hinter den Bandnamen wird die Musikrichtig <KOMMA> <ORT> angedruckt. Und nun, meine geneigten Leser. Was um Gottes Willen unterscheidet Montabaur vom Westerwald oder Westerwald vom bekloppten Westerburg oder vice versa? Und weiter, Sie wissen es schon – es stellt sich die Frage wozu überhaupt eine Ortsangabe der aufzutretenden Wilden wichtig ist. Hat der Platz auf dem Flyer nicht gereicht um die Angaben noch um das Alter der Protagonisten oder dem erlernten Beruf der Eltern anzugeben? Oder ob es lieber von hinten oder von, hach, ich reg mich UFF! Das muss man sich mal auf der Zunge zergehen lassen: „PUNK, Westerwald“. Herrlich, nicht? Man stelle sich mal vor wenn sich beispielsweise damals die Sex Pistols auf den Flyern vorgestellt hätten mit: „PUNK, Kleinbüllersheim, Arschlochhausen, Dreckstadt e.v.“ vorgestellt hätten.

Ich schweife ab. Ich schweife mit Ihnen zur, und Sie ahnen es sicher, zur regelrechten Korinthenkackerei ab. Nämlich den weiteren Angaben auf dem sogenannten Flyer. Da unten versuchte man die wichtigsten Angaben zum Festival kundzugeben. Dazu wählte man eine der Schreibmaschinen nahe Schrifttype. Exkurs: Was ich damals gehasst hatte, hat man sich verschrieben musste man das Blatt wegwerfen und von neuem beginnen. Und ja, auch dass man mal Groß- manchmal auch Kleinbuchstaben benutzen musste – das war lästig aber in der damaligen Schreibung wichtig für Satz und Bild sowie Lesefluß. Dazu musste der Umschalthebel für Großbuchstaben bewegt werden was, hihi, ein wenig Kraft im Fingerchen erforderte. Nun also, wenn man es nicht besser weiß, schreibt man alles groß oder wie im vorliegenden Fall von frischen Abiturienten, einfach alles klein.

So süß fing die Vorfreude an. Und wie es weiterging, davon erzähle ich Ihnen Morgen. Oder auch nicht. Und das war frei nach Matla.

Für den vermaledeiten Gruß am Schluss fand ich einen widerlich stinkenden, mir fremden Rock in der Couchritze und zog ihn an. Saugte noch kurz an der Pief, schluckte den Alk um schreiben zu können:

Mit rockigen Grüßen,
Euer Schirrmi

Trockene Finger

Sie kennen das sicherlich. Da möchte man mal einen 3-paper bauen und die Haut macht nicht mit. Entweder zu trocken, da müssense mit der Zunge so was von nach helfen (Stichwort: Feuchtigkeit). Oder die Extremitäten sind im Gegenteil zu feucht oder zu stark. Da werden sie zerrissen – die papers. Tja!

Isch sach mir dann, einfach mal zur Ruhe kommen, entspannen – danach geht’s weiter:

Und ja, es geht weiter.

Peace!

 

 

New Model Army – Weihnachtskonzert 2015

„Frohe Weihnachten!“ brüllt da jemand. Und: „Aber ich mache weiter auf Englisch, so wie ihr mich kennt.“ Die Weihnachtswünsche von Justin Sullivan wurden von ca. 3000 grandios gutgelaunten NMA-Familienmitgliedern dankbar entgegengenommen und gaben diese mit ebenso so viel Herz und Zuneigung zurück. New Model Army – Weihnachtskonzert 2015 weiterlesen