Archiv der Kategorie: Music

Senfeier und dumme Kinder

Voll am Arsch, bin ich. Ein Montag ohne Jour-Fixe mit meinem geliebten Scheffe ist kaum auszuhalten. Jahrelang antrainiert, Wut, Kater, langwierig, Rechtfertigungen, Arbeitszeitpläne, Projektstatusberichte, gute Miene, Wochenanfang, Geist und Körper im Wochenende hängengeblieben, stark am Start, eloquent und besser vorbereitet als die Kollegen, Performancestatistiken, Changepläne, Ausblick in die kommende Woche, Offenlegung meines Termin- und Aufgabenkalenders. Montag. Montag, mein liebster Tag. Die Woche beginnt mit dem Runterlassen meiner Hose, Chef „will sehen“. Aber nicht morgen. Denn hier in RLP haben wir einen public holiday – Allerheiligen. Habt ihr auch? Senfeier und dumme Kinder weiterlesen

BonnLive: Huck Le Berry Finn @ Namenlos Bonn

Aus meiner Geburtsstadt Bonn. Diese Zeiten sind schlimm für Künstler, Veranstalter, Studenten – ja für uns alle. Einer von denen im Video ist meine Frucht. BonnLive versucht ein wenig Milde in diese verfahrene Situation zu bekommen.

Es ist ein wenig seltsam für mich, das zu sehen. Wie die Zeit vergeht. Wie ich war, wie ich ging. Damals in meiner Jugend verbrachte ich mit meinen Freundinnen und Freunden „Tage“ und Nächte im Namenlos. Was es erstaunlicherweise noch gibt. Jetzt sitzt da der Jung und frönt seiner Leidenschaft. Starke Erinnerungen kommen da bei mir hoch.

Spenden willkommen!

Danke, viel Vergnügen und alles Gute!
Euer Schirrmi

Musikalischer Körperkontakt

Heute mal, alt und senil, erinnere ich mich an ein paar Geschichten, denen meine Zuhörer wohl langsam drüssig werden.

Wie ich beispielsweise Bob Geldof nach einem Museumsmeilen-Konzert in Bonn in den Arm nahm und ihn zu einem Bierdeckelautogramm für M. bewegte. Oder damals in Rheinbach, als ich in der Disko den jungen Wolfgang Niedecken beim Schweißabwischen half. Oder als mich mal in Siegen ein überaus großer, schwarzgekleideter Hüne aus der Menge fischte und mich hinter der Bühne zu Justin Sullivan brachte, mit dem ich lachte. Oder als ich Viktor in Kölle kennenlernte, der draußen genussvoll eine Ziggi schmauchte, nach einem geilen Gig in der Band von Moneybrother.

Justin Sullivan kenne ich nun seit sehr vielen Jahrzehnten. Und er mich. Nach einem Auftritt auf der Rheinkultur Hauptbühne hatte er wohl noch keinen Bock pennen zu gehen. So hat er allein, ohne Strom, auf der „grünen Bühne“ noch mal nachgelegt. Ein privates, persönliches Aug-in-Aug-Konzert mit all seinem Zorn auf Ungerechtigkeiten und seiner Liebe den Menschen und der Welt gegenüber. Mahnung – Protest!

Auf der Festung Ehrenbreitstein in Koblenz war ich auf einem weiteren Konzert von New Model Army. Das, und wie es dazu kam, ist eine eigene Geschichte wert. Hinter mir war die NMA-Crew in ihrer Soundbox und ich spendierte ein paar frisch gezapfte Weizenbiers. Die durstigen Männer waren so dankbar, dass Sie mir das handschriftliche Liedsetup von Justin schenkten. Es ist nicht eingerahmt an einer meiner Wände, sondern befindet sich im Besitz der M.

Und jetzt ALLE:

Eine kleine Geschichte rund um Bärte

Es begab sich vor ca. 8 Wochen. Da passierte so Einiges. Und wenn sie nicht gestorben sind. Dann leben sie noch heute. Und singen tralala.

Einige von euch haben es schon mitbekommen. Einige noch nicht. Doch einige umso mehr. Denn ich trage seit ca. 8 Wochen einen Bart. Das erste Mal in meinem Leben. Letztens in der Knochenmühle hat jemand anlässlich seines überaus glücklichen Abgangs Sahnetorte ausgegeben. Ich Aas – wie sonst und wunderte mich über die lachenden Gesichter die mir dabei zusahen und ich wischte mir mit einer Serviette den Mund, Teile von derselben klebten mir wohl im Gesichtsbartwuchs herum – die Versammelten hatten Spaß, den ich nicht verstand. Bis ich später auf dem verschissenen Klosett war und mich im Spiegel sah.

Jedenfalls sorgt mein neuer Bart für Vergnügen. Ich ausgenommen. Hatte ich Jahrelang nur Einen, habe  ich nun zwei davon. Menschen die mich kennen wissen was ich damit meine. Für diejenigen die mich nicht intim kennen, ich habe lange, schwarze Locken am verlängerten Rücken. Nee, hihi, nur Spaß!

Im Ernst, ich blätterte heute ein paar einschlägige Angebotsblättchen durch und war erst verwundert, dann entsetzt! Man hat junge, nicht freigegebene Aufnahmen von mir, einem Millionenpublikum dargeboten ohne mich zu fragen. Das folgende Bild sollte Beweis genug sein! Nachdem ich das Foto ausgiebig und ärgerlich, aber einigermaßen stolz betrachtet hatte, musste ich mir Erleichterung verschaffen. Sie sehen das benutzte Tempo da auf dem Tisch? Danach war ich sehr entspannt und musste „danach“ einen Schnaps genießen.

Tja! Die werden mal ordentlich verklagt von mir! Haben per Bildbearbeitung auch noch meine geliebte Nase verändert. Und sonst auch noch so Dinge! HIMMELSCHREIEND! Denen werde ich und mein häufig frequentierter Anwalt die Hosenboden, Scheckbücher und noch mehr..

Ich aber, so wie ihr mich lieb und gut gelaunt, sowie eloquent kennt, achte auf Andererleuts Rechte. Denn da hinten an der Wand hängt ein Nacktfoto eines meiner geliebten Ex-Freundinnen. Das habe ich aus Schutzgründen verpixelt. Ja, so gehört sich das!

Klar habe ich das obige Prospekt ausgeschnitten, eingerahmt und prominent mitten in meinem Wozi aufgehangen. Aber Fake bleibt Fake. Gelle?


 

Manfred Mann’s Earth Band

Die bezaubernde L. erhielt zu ihrem Geburtstag Konzertkarten für die legendäre Manfred Mann’s Earth Band. Manni und Band luden uns beide am 6.4. (liebe Glückwünsche für Dich, Papi!) in das KulturWerk nach Wissen ein. Da wir seit etwa Anbeginn unseres Hörvermögens die Band kannten, sie gründeten sich bereits 1971, waren wir gespannt was diese alten Haudegen so noch auf die Bühne bringen. Kurz gesagt – es war phänomenal! Großartig, überaus rockig schwelgten wir in lange gekannte Klassiker wie z.B. Blinded by the light, I came for you (hihi..) oder auch Mighty Quinn.

Ich muss zugeben, dass ich noch nie eine Platte, CD oder sonst irgendetwas von den Burschen hatte. Aber seien wir mal ehrlich, die Songs kennen wir alle. Jedenfalls waren wir sehr gespannt was so alte Leute noch können. Und ich kann Ihnen sagen, dass ich überaus geflasht war. Hochprofessionelle Musiker die wahrscheinlich mehr Elan hatten als ich in meiner Knochenmühle, die Altherrensänger haben mit ihren Stimmen auch noch den letzten Zweifler überzeugt. Die Darbietungen waren „Querfeldein“ – von Blues, Old-School-Rock, Heavy-Rhythmen bis zu mehrzehnminütigen Symphonien, rissen um die 1300 begeisterten Fans mit in eine musikalische Zeitreise. Diese, was soll ich sagen, wunderbaren Musiker – mit Charme und Können vergingen die fast 2,5 Stunden dieser „Altherren-Kombo“ wie im Flug und die tosende Menge skandierte nach mehr, nach Zugaben. Diesem Wunsch kamen Manfred und Band nach und hinterließen uns als glückliche Fans, die noch Wochen danach, was sage ich, noch jetzt von dieser Darbietung zehren.

Sie werden ein oder zwei Berichte über das Konzert in der Lokalpresse ergoogln können. Von daher möchte ich noch erwähnen was nicht in der Presse stand. Vor Beginn des Konzert standen wir ziemlich weit vorne und ich für meinen Teil, frönte einem Limobier. Was aber keinen nennenswerten Informationsgehalt hat. Ich hatte Blick auf den Backstagebereich, die dort befindliche Klotür wurde immer dann scherzhafterweise geöffnet wenn ein Rowdie grade pissen war. Die erschreckten Blicke von denen waren Gold wert. Auch wenn da hinten im Gang ein Joint nach dem anderen die Runde machte, machte mich nicht nervös. Im Gegenteil. Fand ich sympathisch. Und als die Herren, teilweise die Haare so grau/weiß wie mein Bart, endlich die Bühne betraten, war ich auf eine ruhige, gesetzte Darbietung gefasst. Mich wunderte ja im Vorfeld, dass es keine Bestuhlung im Saal gab. Das dann Folgende nahm ich bereits vorweg. GROßARTIG! Ach, und dass der Drummer ab und zu während seines Jobs eine dampfte – geschenkt!

Ich mache mit schönen Gedanken und Gefühlen an unser erstes Manfred Mann’s Earth Band-Konzert Schluss und präsentiere noch ein paar Pics. Falls Sie die Gelegenheit bekommen diese Band live erleben zu können – greifen Sie zu! Echt!

Das ich während einer Limobier-Pause meinen ehrenwerten Knochenmühlen-Betriebsarzt samt Gattin traf, ist nur eine Randbemerkung.

Enjoy!

Lemmy – White Line Fever

Es ist grade die Zeit wo ich schlummern sollte um neue Kraft für die Knochenmühle zu bekommen. Aber ich bin immer noch wach und angefixt und muss mein Herz, meine Gedanken noch schnell zittrig und wie gewohnt, rechtschreiberisch perfekt in die Tasten hauen.

Der liebe Neff hatte mir die Autobiographie von Lemmy „White Line Fever“ geschenkt. Für diejenigen die nicht wissen wer Lemmy ist, es ist der von Motörhead. Jedenfalls, dieses Buch habe ich grade hier am Esszimmertisch bei ein paar Gläser Cola zu Ende gelesen und ich bin berührt. So sehr dass ich jetzt erst mal meinen teuersten Rotwein aufmachen musste um mich zu sammeln.

Lemmy, Ende 2014 hatte ich das Vergnügen Motörhead noch mal live zu erleben. Sichtlich angeschlagen zwar, aber laut und mitreißend wie ehedem. Ich hatte einen Sitzplatz. Ende 2015 weilte er dann nicht mehr unter uns. Sie wissen schon.

Er hat dieses, grade in meinen Händen befindlichen Buch, abgeschlossen mit „Herzlichst, Lem, September 2002. Kurz und knapp. Nicht ohne noch kurz vorher zu sagen dass man noch von ihm hören würde. Dieses Ende erinnert mich grade an mein letztes Konzert mit Motörhead. Es war auch irgendwie ein Ende. Man merkte den Zustand von Lemmy an obwohl seine Energie nie im Leben nachließ außer er war wirklich am Boden. Dann stand er aber nach kurzer Zeit wieder auf und machte weiter. Es erinnert mich an meinen Vater. Der ebenso, nur anders, ein Rockstar war. Beide konnten von der Straße berichten. Und das ohne Pathos. Und nie eingeknickt sind. Egal welche Arschlöcher die Wege kreuzten. Egal welche Stürme tobten, die wissenden Bärte flattern ließen. Die Augen immer auf und Geradeheraus als Mensch.

Warum ich grade noch mal das Tippgerät vorholte war nicht um euch etwas über Lemmy zu erzählen, das können andere viel besser als ich. Nein, ich bin total geflasht über einige Sätze die ich im Buch laß. Immer in der Hoffnung dass die deutsche Übersetzung halbwegs gelungen ist. Aber das, mein Herz ist dabei. „Hey Alter, Ace of Space..“ – dieser Satz hing ihm zum Hals heraus und machte ihm das Leben schwer und war angepisst. Er hätte gerne gehört dass die Leute die neuen Sachen auch hören wollen. Immerhin war er ziemlich fleißig, überaus – jede, jede Menge Alben! „Ach ja? Wenn Dir der Song so gut gefällt wie kommt es dann dass Du 1980 aufgehört hast uns zu hören?“ Hast Du jetzt Frau – Mutti und Kids daheim?Rock’n’Roll ist nur noch Vergangenheit für Dich?

Die Welt, die Menschen, die Kids gehen den Bach runter. Da gibt es keine Abhilfe mehr. Und es hat nicht nur mit MTV angefangen. Er war froh dass er die Sechziger erlebt hatte. Kein AIDS und die Drogen waren noch sauber so dass sie nicht alle verreckt sind wie die verschissenen Fliegen in den nachfolgenden Jahrzehnten. Ja, unsere Kids werden alle verschissene Immobilienmakler und Steuerberater und scheißen sich in die Hose wenn der Bus auf freier Strecke ohne Hinweis anhält. Der dann umstellt wird von unseren „Beschützern“ – den wahren Terroristen. Die Bullen die noch nie Elvis hörten und Merkels Mundwinkel mit devotem Zungenschlag küssen, als Handlanger der Finanzindustrie – nein, sie wissen es wohl wirklich nicht –  in den stinkenden Arsch kriechen. Wenn diese pervertierten Roboter es doch könnten. Zu hören. Zu leben. Mensch. Sein. Ach, ich rege mich wieder auf!

„White Line Fever“ – dieses Buch wird mir noch lange nachhängen. Es ist ehrlich. Es ist Lemmy. Es ist eine Geschichte des Rock’n’Roll und über Wogen die es nicht zu besiegen sondern zu surfen gilt. Es ist eine wahre Story über das Aufstehen, das Durchhalten und sich nicht Verleugnen. Es ist ein Buch über Menschlichkeit und die Abgründe der Musikindustrie. Es ist ein steter Kampf sich ehrlich zu bleiben. Er hat es geschafft. Ich strebe.

Kennen Sie Dave Grohl von Nirvana/Foo Fighters? Er sagt kurz und knapp: „Scheiss auf Elvis und Keith Richards! Lemmy ist der echte King of Rock’n’Roll!“

Dem füge ich nichts weiter hinzu.

Schirrmi

New Model Army 2017

Hallo Ihr Lieben,

auch wenn es schon ein paar Tage her ist, möchte ich euch nicht ein paar Impressionen vorenthalten. Schon traditionell laden New Model Army zum Weihnachtskonzert in Kölle ein. Ich hatte mit dem Neff, little Panda und dem jungen Rockstar adäquate und überaus nette Begleitung.

Was es zum Konzert zu sagen gibt? Suchen Sie hier im Blog, Sie werden genügend Berichte finden. Es war wie immer Großartig! Justin und die anderen hatten diesmal eine weibliche Begleitung. Mannomann, ich kann euch sagen – die hat uns vielleicht einen gegeigt!

Es gab drei Zugaben, wobei wir bei der dritten Zugabe, ich dachte jetzt wäre endgültig Schluss, bereits draußen waren und die erste Ziggi genossen. Rucki-Zucki schnell noch mal rein um die Hymnen Purity, 51st State und Stupid Questions zu erleben (wenn ich es recht in Erinnerung habe). Die Halle und dessen Insassen kochte und brodelte als Justin und Friends zornig, menschenfreundlich, liebevoll und wieder mal augenöffnend etwas darboten was einmalig ist und einen ins Herz trifft.

Immer wieder gerne! Da kann man ein ganzes Jahr von zehren. Freue mich schon wieder auf Dezember. Wir sehen und hören uns!

Anbei ein paar Impressionen. Mein Standort war nicht so wunderbar für Fotos. Aber wer ist denn schon fürs Bilderknipsen da?

Erinnerungen?

Seit einiger Zeit denke ich darüber nach was ein gewisses Lied in mir auslöst. Ich kannte es nie, jedenfalls bewusst nicht. Es ist auch nicht sonderlich meine Geschmacksrichtung, aber es trifft mich irgendwo. Ich weiß nicht wo noch wie, noch warum. Es berührt etwas bei mir.

Wenn ich manchmal in Diskussionen vertieft bin, so durchfleucht mich manchmal ein Gedanke: Das kennste schon, genau so hast Du es schon erlebt, genauso hat der oder die genau dasselbe gesagt wie jetzt. Oder bei profanen Gelegenheiten. Nehmen wir das Einkaufen in einem beliebigen Supermarkt. Ein fremder Kunde streift an mir vorüber und es ist als ob es ein alter Bekannter wäre. Ich schaue ihn verwundert, freudig an und blicke einem Fremden ins Gesicht. Oder irgendwo stehe ich im Klo und pisse und schaue die Kritzeleien vor mir auf den Fliesen an, draußen oder oben hämmert die Musik, und ich bin plötzlich wieder ganz klein und in der Heimat und fühle mich aufgrund eines Edding-Spruchs in die Vergangenheit zurück versetzt. Manchmal wenn ein Mensch mich unabsichtlich berührt, dann bin ich elektrifiziert und ebenso geschockt ob diese Verbindung mich zu plötzlicher, universaler Liebe zu diesem Unbekannten bringt, als ob wir vertraut Jahrtausende miteinander verbracht hätten.

Wenn ich irgendwo gehe und nach unten schaue, das Pflaster betrachte, mit seinen Formen und Eigenarten dann habe ich manchmal das Gefühl meine Füße wären sehr vertraut damit und bekomme ein Flashback in meine Kindheit – an frühere Orte. Unbekannte Straßen, Straßenzeilen, Straßenbahnen, Lebensbahnen und die Deko Drumherum werden plötzlich zu Bekanntem zu schon Wiederdagewesenen. Obwohl ich noch nie da war.

Wenn jemand eine Ansprache hält, weiß ich auswendig was gleich kommt, passiert, was der Redner sagt. Ich war schon mal dabei. Und bekomme dann wieder dieses komische Gefühl. Irgendwie gruselig, aber doch nicht weil bekannt und jedes Mal erwische ich mich innerlich bei einem leisen Lächeln, wie wissend ich bin.

Gerüche, Formen, Farben, Aspekte einer Unterhaltung ob schön oder nicht so schön – vieles erlebe ich zum wiederholten Male. Ich frage mich wie das geht und wer ich bin. Ein Wiedergänger? Es ist seltsam aber auf eine erschreckende Art auch schön. So wie ich schön, furchtsam manche Felsen erklettere und nach unten schaue, so kribbelt es mich wenn mich diese Flashbacks und dieses Wissen einholt. Ich kann es nicht steuern, traue mich auch nicht darüber zu reden – wie Sie grade sehen.

Irgendwann finden sich Erklärungen in des kleinen Menschen Bewusstsein / Hirn. Ich krame da oben in der unglaublichen Masse im Kopp herum und ein Feuerwerk an, an, an.. findet statt und wenn man meint den Grund für die steil aufgerichteten Härchen auf dem Arm gefunden zu haben, dann lehnt man sich innerlich zurück und ist beruhigt – nur so und so kann es gewesen sein. Immer mit einem Rest an Ungewissheit.

Mich treibt seit einiger Zeit ein Song rum der mich betroffen macht. Er macht mich klein. Er macht mich groß. Ich kenne ihn schon lange, weiß es aber nicht. Habe ihn aber noch nie gehört. Er ist zu mir zärtlich. Er ist für mich erschreckend. Er mir ist so unbekannt wie elektrisierend wenn ich ihn höre. Komisch. Seltsam. Sind tonale, nicht hörbare, nur für DEN bestimmten Hörer, Beeinflussungen arrangiert? Gab es mal was, was mir jemand aus der Vergangenheit unbedingt mitteilen will? Dieser Song, der berührt mich. Ich weiß nicht warum. Und erinnert mich an etwas an das ich mich nicht erinnern kann. Oder will.

 

Something In The Water

Kennen Sie den Song „Something In The Water“ von Brooke Fraser? Den hörte ich vorhin im Radio auf der Rückfahrt von der Knochenmühle. Ich war auf dem Weg zum Aldi weil meine Dose Eier Ravioli langsam zur Neige geht. Es ist zwar immer noch ein wenig weißes Pulver, mein „Nahrungsergänzungsmittel“ da, aber man möchte doch ab und zu was richtiges (hihi) essen.

Jedenfalls erinnerte mich der Song an meine frühkindliche Jugend. Wir waren daheim mindestens ca. 18 Kinder und am Badetag badeten wir, um Wasser und Strom zu sparen, oft zu Zweit in der Badewanne. Ja genau. Daran erinnerte mich der Song. Wenn da manchmal so Dinge im Wasser rumschwammen die da eigentlich nichts zu suchen hatten. Nein, kein Spielzeug. Ich nenne es mal „U-Boote“.