Harz Tipps

Mittlerweile kann ich es wohl nicht mehr verhehlen, dass ich ein Harz-Fan bin. In, meiner Meinung nach, einem der schönsten Mittelgebirge Deutschlands, treibe ich mich so oft auf Schusters Rappen herum, dass ich mich stolz Ihre Majestät, Harzer Wanderkaiser Schirrmi I. nennen darf.

Teufelsmauer (Harz)

Meine innere Ruhe und Abstand vom Alltag und der Knochenmühle finde ich beim Wandern. Seit meiner Hexenstieg-Wanderung mit der lieben S. im Jahr 2012 hat mich das Stempelfieber gepackt. Im Harz gibt es nämlich eine wohl weltweit einzigartige Organisation, die Harzer Wandernadel. An interessanten Orten sind Stempelstellen (222 reguläre und einige weitere Sonder- und Saisonstempelstellen) aufgestellt. Man besorgt sich also Stempelhefte, und wenn man an einem Stempelkasten ankommt, stempelt man in sein Heft bzw. in die Hefte. Denn neben dem regulären Stempelhelft gibt es noch Hefte für Weitwanderwege (z.B. Hexenstieg) oder Themenhefte (z.B. Goethe). Je nach Anzahl oder Vollständigkeit der Stempel bzw. -hefte, erlangt man seine Leistungsabzeichen. Alles ist prima von offizieller Seite erklärt. Besucht dafür die Website der Harzer Wandernadel.

Brocken (Harz)

Neben dem Wandern in allerschönster Ruhe in einer fantastischen Landschaft, gibt es selbstverständlich auch weitere touristische Entdeckungen zu erleben. Die Harz-Region bietet neben viel Geschichte, Kultur, wunderbare alte Städtchen, Burgen, Schlösser, Klöster, Adrenalin-Kicks auch – den Brocken. Der höchste Berg Norddeutschlands ist sagenhaft wohlbekannt durch seine einzigartige Lage und Landschaft sowie durch Goethe, Heine, dem Brocken-Benno und meine Wenigkeit. Wer in den Harz reist, sollte sich ein paar Stunden Zeit für den Brocken nehmen. Denn dort oben gibt es viel zu entdecken.

Über den Harz gibt es viel Literatur und Quellen im Internet. Vieles ist vielmals erklärt und beschrieben und auch oft besser dargestellt als wie ich es hier könnte.

Grundsätzlich könnten aber die folgenden allgemeinen Tipps oder Informationsquellen hilfreich sein:

  • Überlegt euch vor eurer Reise eine Harzcard zu besorgen. Mit dieser gibt es überaus viele Ermäßigungen oder kostenlose Eintritte. Meine Empfehlung ist die 4-Tages-Harzcard für 57,- EUR. Denn mit dieser gibt es sogar eine Brockenfahrt mit der Harzer Schmalspurbahn inklusive.
  • Vergesst nicht eure Stempelhefte der Harzer Wandernadel. Hier ist empfehlenswert, dass jeder seine eigenen Pässe hat: Allgemeines Stempelheft, Goethe, Harzer Hexenstieg, Grenzsteig, etc.). Ihr könnt diese bestellen oder auch in vielen teilnehmenden Tourismus- und Kureinrichtungen erwerben.
  • Fahrt gemütlich mit der einzigartigen Harzer Schmalspurbahn durch die Gegend oder auch auf oder runter vom Brocken. Auf der Website könnt ihr euch über Fahrpläne und Preise erkundigen.
  • Höchstwahrscheinlich habt ihr im Harz eine Unterkunft und müsst eine Kurabgabe entrichten. Mit der Kurtaxe erhaltet ihr ein Gutscheinheft. Darin sind Gutscheine für Vergünstigungen, ihr könnt damit aber auch kostenlos den ÖVN benutzen (Busverbindungen). Für Details schaut in euer Gutscheinheft.
  • Wenn ihr auf euren Touren vorhabt gastlich einzukehren, sucht und schaut vorher im Internet nach der gewünschten Gastronomie und nach den Öffnungszeiten. Denn damit erspart ihr euch Überraschungen wie „für immer geschlossen“, „Betriebsferien“, „heute zu“, „bin nicht da“ oder „gibt es nicht mehr“.
  • Man kann sich von den Tourenvorschläge der Harzcard inspirieren lassen.
  • Achtet bitte immer daran eure Stempelhefte dabei zu haben. Falls ihr sie mal vergessen haben solltet, empfiehlt es sich Fotos vom Stempelkasten außen (Name des Stempels) sowie von innen (HWN Nummer) zu machen. Man kann dann im Servicebüro der Harzer Wandernadel nachstempeln. Übrigens, diese Fotos zu machen empfiehlt sich auch wenn der Stempel defekt sein sollte oder überhaupt nicht vorhanden ist (Diebstahl, Vandalismus).
  • Wie gesagt, die erste Informationsquelle der Harzer Wandernadel ist die offizielle Website. Darüber hinaus empfehle ich aber auch die wunderbare Seite von Jens Langlott. Von ihm gibt es auch in schöner Regelmäßigkeit die passenden Bücher.
  • Das Wetter im Harz ist manchmal sehr interessant. Vor allem wenn man im Nationalpark unterwegs ist. Hat man unten Sonne und es ist warm, kann man weiter höher schon im Schnee laufen und es ist bitterkalt. Daher habe ich für den Fall der Fälle im Rucksack immer ein paar leichte Handschuhe, Schal und Mütze dabei. Eine Regenjacke sollte ebenfalls nicht fehlen.
  • Der einzige Achttausender im Harz: Brocken-Benno
  • Harzinfo.de: Erste Anlaufstelle für Unterkünfte, Veranstaltungen und Urlaubsangebote im Harz.
  • Der Nationalpark Harz: Alles über die sagenumwobene Bergwildnis mitten in Deutschland.
  • Harzer Bergwald: Blog, Wandern, Trecking im Harz

Schloss Wernigerode (Harz)

Soweit die paar Anregungen. Demnächst möchte ich euch in loser Reihenfolge ein paar persönliche Highlights und Tourentipps vorstellen. Ich denke da beispielsweise an:

  1. Erlebnisse in und um Wernigerode
  2. Ein schöner Tag in Bad Harzburg
  3. Der Brocken lässt niemanden kalt
  4. Die 9 Stempel von Drei Annen Hohne nach Ilsenburg
  5. Was macht denn da der kleine Quedlin?

Freut euch also auf mehr, hier in meinem Blog und auf schöne Zeiten im Harz. Vielleicht trifft man sich ja mal auf Stempeljagd. Das kommt nämlich gar nicht mal so selten vor, dass geneigte Leser mich persönlich treffen und einen exklusiven Schirrmi Kaiserstempeldruck in ihr Stempelheft erhalten.

Machts gut!

P.S.: Ja, ich lebe noch 🙂

 

4 Gedanken zu „Harz Tipps

Kommentare sind geschlossen.